Das Modul richtet sich an Fachpersonen, die ihre Fähigkeiten in der Beratung intensivieren möchten. Die Beratung ist integrale Aufgabe der Pflege. Patienten- und Angehörigenberatung hat zum Ziel, die Orientierung und die Selbstmanagementkompetenzen der Betroffenen in der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Sie lernen die Ressourcen und Potenziale von Patientinnen und Patienten und Angehörigen zu erfassen und mit ihnen zusammen Problemlöse- und Selbstmanagementstrategien zu erarbeiten. Sie erwerben praxisorientierte Kenntnisse und Kompetenzen im systemischen Denken und in lösungsorientierter Beratung und sind in der Lage, ihre eigene Beratungstätigkeit kritisch zu reflektieren.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, Beratungsgespräche auf der Basis des systemischen Denkansatzes lösungsorientiert zu gestalten.
Sie erkennen bei Patientinnen und Patienten und Angehörigen den Beratungsbedarf und sind fähig sie in ausgewählten Pflegesituationen beratend und unterstützend zu begleiten.
Sie sind in der Lage, ihre Rolle im interprofessionellen Kontext zu gestalten und ihr beraterisches Verhalten zu reflektieren.
Inhalte
Grundlegende Kommunikationstechniken
Grundlagen des systemischen Denkens und systemische Zusammenhänge in Beratungssituationen
Grundlagen der lösungsorientierten Beratung
Erfassen des Beratungsbedarfs bei unterschiedlichen Zielgruppen
Eigene Beratungsgespräche analysieren und evaluieren
Instrumente zur Reflexion von Beratungssituationen, der Beratungsrolle
Lehrmethode
Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung. Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen. Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir arbeiten papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
Zulassung
Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF, Bachelor BScN)
Berufserfahrung im Gesundheitswesen von mind. 1 Jahr nach Abschluss
Während der Weiterbildung eine Tätigkeit mit Schwerpunkt von mind. 40% im Bereich Beratung und Schulung
Deutsche Sprachkentnisse Niveau B2
Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: kostenpflichtige Beratung und Antrag (per E-Mail)
Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
Dauer
90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Kontaktunterricht (online und vor Ort) und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Abschluss
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während zehn Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden. Dieses Modul ist u.a. Teil der Lehrgänge "Urotherapie" und "Stoma-, Kontinenz- und Wundpflege".
Kosten
CHF 1900.- als Teil eines Lehrgangs
CHF 2100.- als Einzelmodul
Beachten Sie die Preisreduktionen für unsere Kooperationspartner.
In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform "moodle" sowie die tutorielle Begleitung während des gesamten Lehrgangs. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.
Share
Zugehörige Lehrgänge
Lehrgang
Urotherapie
Beginn
Lehrgang
Beratung in der Altersarbeit
Beginn
Lehrgang
Nachdiplomkurs Stoma-, Kontinenz- und Wundpflege
Beginn
Lehrgang
Nachdiplomkurs Stoma- und Wundpflege
Beginn
Lehrgang
Nachdiplomkurs Wund- und Kontinenzpflege
Beginn
Lehrgang
Nachdiplomkurs Case Management im Gesundheitswesen